Privatpraxis für Osteopathie
Angela Till
Heilpraktikerin und staatlich anerkannte Osteopathin
Informationen
Was ist Osteopathie
News
Behandlung
Rechtlicher Hinweis
Kosten
Vita
Grenzen
VOD e.V.
Links
Impressum gemäß § 6 Teledienstgesetz staatl. anerkannte Osteopathin / Heilpraktikerin 64859 Eppertshausen T: 0178 - 35 35 364 M: mail@angela-till.de Mitglied im Verband der Osteopathen Deutschland e. V. Die Zulassung zur "Heilpraktikerin" wurde 2005 durch das Gesundheitsamt Darmstadt verliehen. Inhaltlich verantwortlich: Angela Till |
Haftungsausschluss
Wir übernehmen keine Haftung für die Vollständigkeit oder Richtigkeit der in Text
und Dateien enthaltenen Angaben.
Urheberrechtshinweis
Es wäre schön, wenn derjenige, der unsere Seiten verlinkt, dies auch nicht tut, sondern die Verlinkung dann lieber unterlässt. Sollten Sie etwas finden, das eine Distanzierung, Erläuterung oder Löschung notwendig macht, schreiben Sie uns bitte eine Email.
Alle veröffentlichten Beiträge und Abbildungen auf dieser Website sind, sofern nicht anders
beschrieben, urheberrechtlich geschützt. Ihre Verwertung bedarf der vorherigen Zustimmung.
|
Adresse
Privatpraxis für Osteopathie Angela Till 64859 Eppertshausen Telefon: 0178 - 35 35 364 |
Yogānanda
Yoga ist eine Philosophie, die mit Hilfe von Übungen zu Kraft und Selbstbewusstsein führt. |
|
Jeden Donnerstag zwischen 19.00 Uhr und 20.30 Uhr bilde ich interessierte Einwohner Eppertshausens im Haus der Vereine im Yoga aus.
Wenn Sie ebenfalls Interesse haben, können Sie gerne das Kontaktformular verwenden oder mir eine Email senden. Selbstverständlich ist dies mit keiner Verpflichtung Ihrerseits verbunden, da ich diese Veranstaltung kostenfrei anbiete. Es erleichtert mir jedoch die Kursvorbereitung, wenn ich mich auf eine Teilnehmerzahl einstellen kann. |
![]() |
![]() |
Größere Kartenansicht | Sie können sich hier eine Wegbeschreibung als PDF-Datei herunterladen. |
Rechtlicher Hinweis
Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände liegen kann. Die Anwendungsgebiete beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen in der hier vorgestellten Therapierichtung (Osteopathie) selbst. Nicht für jeden Bereich besteht eine relevante Anzahl von gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen, d.h. evidenzbasierten Studien, die die Wirkung bzw. therapeutische Wirksamkeit belegen. |
Kosten
Ihre Behandlung erfolgt durch eine staatlich anerkannte Osteopathin.
Eine solche Behandlung wird ab dem 1.September 2015 mit80,- €
berechnet. Diese sind bar zu entrichten.Sie erhalten selbstverständlich eine Quittung und Rechnung.
Kostenübernahme:
Die Osteopathie ist im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen nicht enthalten. Seit 2012 haben sich jedoch einige Krankenkasssen entschlossen, einen Teil der Kosten (z.B.AOK) zu übernehmen. Es ist also in jedem Fall anzuraten, vor Beginn einer osteopathischen Behandlung Kontakt zur Ihrer Krankenkasse aufzunehmen und die Vorraussetzungen einer Kostenübernahme zu klären. -> Aktuelle Übersicht (online)Die Abrechnung für Ihre osteopathische Behandlung erfolgt auch bei einer Kostenbeteilgung wie bei einem Privatpatienten. Die Rechnung des Osteopathen bezahlen Sie zunächst selbst und reichen sie zusammen mit der ärztlichen Bescheinigung im Original ein.
Grenzen der OsteopathieDie Osteopathie ist kein Allheilmittel. Ihre Grenzen liegen dort, wo die Selbstheilungskräfte den Körper nicht mehr gesunden lassen.Die Osteopathie ist auch keine Notfallmedizin, die in lebensbedrohlichen Situationen rettend eingreifen kann. Schwere und akute Erkrankungen müssen erst einmal schulmedizinisch behandelt werden. Sind Strukturen zu Schaden gekommen, wie etwa bei Brüchen, Verletzungen oder Wunden, dann müssen auch diese erst schulmedizinisch versorgt werden. Seelische Erkrankungen gehören nicht in die Hand eines Osteopathen. Bei Infektionen, wie bakteriell bedingten Entzündungen ist das Wiederherstellen von Bewegung nicht angezeigt, weil sich damit die Infektion verbreiten kann. Befinden sich Fremdkörper im Organismus (z.B. Spirale bei der Frau) oder Ablagerungen wie Nieren- und Gallensteine, dann kann die manuelle Behandlung Schmerzen verursachen. Daher ist eine ausführliche Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) vor einer osteopathischen Behandlung sehr wichtig. Der Osteopath muss genau wissen, an welchen Beschwerden sein Patient leidet und welche Erkrankungen er bereits gehabt hat. Häufig benötigt ein Osteopath dazu Befunde aus der klinischen Diagnostik wie Röntgenbilder oder Laborwerte. Sie helfen ihm, seine eigenen Möglichkeiten als Osteopath einzuschätzen. Stößt er dabei an seine Grenzen, wird er seinen Patienten zum Facharzt oder Fachtherapeuten weiterschicken. Osteopathie ist eben keine Alternativmedizin, sondern eine die Schulmedizin sinnvoll ergänzende Form der Medizin. (Quelle: VOD) |
Ausbildung und Qualifikation:
Fortbildungen
|
![]() |
Ausbildung und Qualifikation
|
![]() |
Behandlung
Nach ausführlicher Anamnese erfolgen Diagnose und Therapie ausschließlich mit den Händen. Der Osteopath kann
bei der Untersuchung das menschliche Gewebe Schicht für Schicht ertasten, um Bewegungseinschränkungen und Spannungen zu behandeln. |
|
Jede Therapiesitzung wird individuell auf die Symptome des Patienten abgestimmt. Der Körper kann etwa zwei bis drei Wochen lang auf eine solche osteopathische Behandlung reagieren. Eine Therapiesitzung dauert ca. 50 min. Bitte bringen Sie hierfür ein Handtuch und dicke Strümpfe oder Socken mit, da mein Praxisraum nicht mit Straßenschuhen betreten werden darf. |
![]() |
Praxis
Die Behandlungen erfolgen ausschließlich nach Terminvereinbarung. Sie können mich unter |
|
T : 0178 - 35 35 364 |
![]() |
Mo, Di, Do + Fr | |
von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr | |
erreichen. Während einer Behandlung sprechen Sie bitte auf meine Mailbox, ich rufe Sie dann schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mir schreiben möchten, können Sie mir auch gerne eine Email senden. |
News
Rechtliche Entwicklungen zum angestrebten Berufsbild des Osteopathen
|
Das Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 8.9.2015 (Az. I-20 U 236/13) zum Berufsbild des Osteopathen sorgt für Unsicherheit unter den Therapeuten und Patienten. Aus diesem Grund möchten die Vorsitzende des VOD (Verband der Osteopathen Deutschland e.V.) Prof. Marina Fuhrmann M.Sc. (USA) und die Rechtsanwältin Dr. Sylke Wagner-Burkard LL.M. Antworten auf die daraufhin am häufigsten gestellten Fragen der Therapeuten geben. 1. Worum geht es in dem Urteil des OLG Düsseldorf konkret? Dr. Sylke Wagner-Burkard, LL.M.:
2. Was bedeutet das Urteil für den Beklagten und kann er in seiner Praxis künftig keine Osteopathie mehr anbieten? Prof. Marina Fuhrmann M.Sc. (USA):
3. Ist das Urteil übertragbar oder eine Einzelfallentscheidung? Dr. Sylke Wagner-Burkard, LL.M.:
4. Wie darf ich als Physiotherapeut mit Osteopathieausbildung jetzt noch die Osteopathie ausüben? Prof. Marina Fuhrmann M.Sc. (USA):
5. Reicht eine Verordnung vom Heilpraktiker oder Arzt aus, um bei entsprechender Ausbildung Osteopathie zu praktizieren? Dr. Sylke Wagner-Burkard, LL.M.:
6. Wie darf ich überhaupt noch werben? Dr. Sylke Wagner-Burkard, LL.M.:
7. Was passiert mit den Leistungen der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV)? Dr. Sylke Wagner-Burkard, LL.M.:
8. Wie beeinflusst das Urteil die Berufsanerkennung? Prof. Marina Fuhrmann M.Sc. (USA):
9. Wie verhalte ich mich als Praxisinhaber mit Mitarbeitern, die Physiotherapeuten sind und Osteopathie ausüben? Prof. Marina Fuhrmann M.Sc. (USA):
10. Reicht es aus, wenn ein Heilpraktiker in einer Praxis mit mehreren Therapeuten beschäftigt ist? Dr. Sylke Wagner-Burkard, LL.M.:
11. Welche Konsequenzen kommen auf mich zu, wenn ich abgemahnt werde? Dr. Sylke Wagner-Burkard, LL.M.:
Das OLG hat aber auch bestätigt, dass die Ausübung der Osteopathie einen Verstoß gegen das Heilpraktikergesetz darstellt. Dies stellt einen Straftatbestand dar, so dass auch die Einleitung eines Strafverfahrens, z. Bsp. durch die Gesundheitsämter möglich wäre.' 12. Wird eine unterzeichnete Unterlassungserklärung nichtig, wenn ich später den Heilpraktiker gemacht habe? Dr. Sylke Wagner-Burkard, LL.M.:
13. Was hat es auf sich, wenn zwischen heilkundlichen Osteopathen und nicht heilkundlichen Osteopathen bzw. heilkundlicher und nicht heilkundlicher Osteopathie unterschieden wird? Dr. Sylke Wagner-Burkard, LL.M.:
14. Ist es vorstellbar, einen Beruf auf Basis des Heilpraktikers zur Anerkennung zu führen? Prof. Marina Fuhrmann M.Sc. (USA):
Download als PDF |
Was ist Osteopathie?
Die Osteopathie - als eine noch verhältnismäßig junge Medizin in Deutschland - ist eine manuelle Therapieform, die der Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen dient. Die Osteopathie wurde bereits im 19. Jahrhundert von dem amerikanischen Arzt A.T. Still (1828-1917) entwickelt.
Eine der wesentlichen Grundlagen der Osteopathie ist die Erhaltung der Bewegung und Beweglichkeit der Gewebe im gesamten Organismus. Der Körper stimmt alle lebensnotwendigen Funktionen in ständigem Wechsel aufeinander ab.
Wird die Bewegungsmöglichkeit einzelner Körperstrukturen eingeschränkt, beeinträchtigt das deren gesunde Funktion. Im Laufe von Monaten oder Jahren können sich so ganze Spannungsketten im Körper bilden. Der Organismus regiert auf Veränderungen oftmals über einen langen Zeitraum mit Anpassung und Kompensation. Ist jedoch keine angemessene und ausreichende Regulierung mehr möglich, wird der Mensch krank, er reagiert mit Schmerz, Bewegungs- und Funktionsstörungen.
Das Ziel der Osteopathie ist das Auffinden und Behandeln der Beschwerden. Mit seinen geschulten Händen ertastet der Osteopath Funktionsstörungen und versucht die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Zur Osteopathie gehören drei große Gebiete:
- Die parietale Osteopathie - Behandlung des Bewegungsaparates
- Die viscerale Osteopathie - Behandlung der inneren Organe
- Die kraniosakrale Osteopathie - behandlung des Schädels, des Rückenmarkes und des Nervensystems.
(Quelle: VOD)
Verband VOD
Der
Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) wurde als Standesvertretung aller Osteopathen 1994 in Wiesbaden gegründet. Der VOD verfolgt im wesentlichen drei Ziele:
Der VOD hat es sich seit seiner Gründung 1994 zur Aufgabe gemacht, sachlich und neutral über die Osteopathie aufzuklären und zu informieren. Patientenbroschüren des VOD liegen in den Praxisräumen aus. |
-
Verband der Osteopathen Deutschland (VOD)
-
Osteopathiegruppe Darmstadt
-
Deutsche Ärztegesellschaft für Osteopathie e.V. (DÄGO)
-
Bestätigung als geprüfter Leistungserbringer der AOK PLUS
-
Aktuelle Übersicht der Kostenbeteiligungen aller gesetzlichen Krankenkassen
(krankenkassennetz.de GmbH)
-
biovis´ Diagnostik MVZ GmbH, Limburg
-
GANZIMMUN Diagnostics AG, Mainz